Dr.-Ing. Michael Dürfeld

ARCHITECTURAL KNOWLEDGE
&INTERDISCIPLINARY COLLABORATION

 

english
español
Dr.-Ing. Michael Dürfeld: Architektur & Theorie
CURRICULUM VITAE

2016-18 Postdoc-Schwerpunktleitung Architekturen des Wissens im Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung - Exzellenzcluster der Humboldt-Universität zu Berlin / 2016-18 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ID+Lab - Interdisziplinarität analysieren, modellieren und gestalten / 2015-18 Dozent im internationalen, interdisziplinären Masterstudiengang "Open Design" der HU Berlin und der Universidad de Buenos Aires / Seit 2015 Mitglied im Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der HU Berlin / 2013-14 Gastprofessur "Vielfalt der Wissensformen" an der HU Berlin / 2013-17 Vorstandsmitglied im Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. / 2012-15 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Historische Strukturuntersuchungen im Labor im Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung - Exzellenzcluster der HU Berlin / 2012-13 Lehrbeauftragter am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin / 2012 Wissenschaftliche Forschung für die HU Berlin und das Max-Planck-Institut in Potsdam / 2011-12 Hochschuldozent an der TU Berlin / Seit 2011 selbständiger Wissenschaftslektor / 2010-11 Architekt und Hochschuldozent in Santiago de Chile / Seit 2010 Gründungsmitglied im "Netzwerk Architekturwissenschaft e.V." / Seit 2009 assoziierter Wissenschaftler am Innovationszentrum Wissensforschung (IZW) der TU Berlin mit dem Forschungsprojekt "Architektur-Evolutionen" / 2008 Veröffentlichung der Dissertation unter dem Titel "Das Ornamentale und die architektonische Form. Systemtheoretische Irritationen" / 2007 Promotion am Fachbereich Architekturtheorie der TU Berlin / 2001-03 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg "Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses" an der UdK Berlin / 2001 freiberuflicher Webdesigner / 2000 Abschluß zum Diplom-Ingenieur an der HfbK Hamburg / 1996-2000 Architektur- und Stadtplanungsstudium in Berlin an der Universität der Künste, der Technischen Universität und der Humboldt Universität / 1992-96 Architektur- und Stadtplanungsstudium in Hamburg an der Hochschule für bildende Künste.


FORSCHUNG


ID+Lab - Interdisziplinarität analysieren, modellieren und gestalten

Interdisziplinäre Kollaboration ist der Schlüssel, um komplexe Aufgaben zu lösen. Gleichzeitig ist die Kommunikation und Zusammenarbeit in einer solchen Kollaboration selbst gekennzeichnet durch vielschichtige dynamische Prozesse. Das ID+Lab erforscht die Strukturen interdisziplinärer Zusammenarbeit, um sie besser zu verstehen, zu veranschaulichen und zu erproben. Das hierfür entwickelte ID+Modell erlaubt einen neuartigen, detaillierten Blick auf diese Strukturen. Die Anwendung dieses Modells auf eine Situation ermöglicht es, auf Grundlage der Analyse von Akteuren und deren Beziehungen untereinander, strukturelle Besonderheiten und Defizite zu erkennen, aber auch Potentiale zu nutzen und zu erhöhen. Das ID+Modell ermöglicht so eine neue Art der Gestaltung interdisziplinärer Projekte. Komplexe Kollaborationen lassen sich mit dem ID+Modell als ein Netzwerk aus Akteuren und Bindungen analysieren, modellieren und gestalten. Basiselemente sind elf ID+Akteure, die sich in interdisziplinären Kollaborationen als wesentlich herausgestellt haben: Personen, Organisationen, Ereignisse, Aufgaben, Methoden, Werkzeuge, Gelder, Themen, Zeiten, Quellen und natürlich auch Orte. Die ID+Akteure vernetzen sich über semantisch definierte ID+Bindungen mit unterschiedlichen Status, Wert und Intensität. Die formale Definierung der Modellierung in der ID+Ontology öffnet Forschungsdaten für das Semantic Web und der Linked Open Data Cloud.

>>> www.idpluslab.de

Historische Strukturuntersuchungen im Labor

Die Strukturforschung war zwischen 1870 und 1930 in den naturwissenschaftlichen Bereichen zwar von außerordentlicher Bedeutung und wurde auf hohem Niveau betrieben, ihre Ergebnisse sind aber längst aus dem üblichen Zugriffsbereich der Labore verschwunden. Jedoch sind in diesen historischen Texten, Bildern und Objekten für den Bereich der bio-inspirierten materialwissenschaftlichen Strukturforschung wichtige neue Ideen enthalten. Unabhängig davon ist eine andere Weiterentwicklung der interdisziplinären Strukturuntersuchungen von D’Arcy Thompson zu Buckminster Fuller erfolgt und von dort in das Feld der Gestaltungspraxis und -theorie übertragen worden. Vor diesem Hintergrund verbindet das Projekt diese unabhängigen Stränge wieder miteinander und verknüpft die historisch orientierte Strukturenforschung mit den Laborforschungen. Der hierzu exemplarisch entwickelte Historical BioData Explorer (HBDX) macht historische, biologische Forschungsdaten zu Bewegungen im Tierreich in ihrer medialen Breite von digitalisierten Texten, Bildern und Objekten über ein integratives, bildorientiertes Web-Interface durchsuchbar. Grundlage dafür ist eine eigens entwickelte ontologiebasierte Datenbank, welche das historische Material für aktuelle Fragestellungen aus der (bioinspirierten) Material- und Ingenieurwissenschaft, Architektur und Kultur- und Bildwissenschaft zugänglich macht.

Das Ornamentale und die architektonische Form.Systemtheoretische Irritationen.

Interpretiert man Ornamentalität mit Niklas Luhmann als grundlegendes künstlerisches Prinzip der Formengenerierung, so lässt sich das Ornamentale in der Architektur als die spezifisch künstlerische Qualität des architektonischen Entwurfsprozesses beobachten. Das Forschungsprojekt dekomprimiert Fundierung, Formulierung, Form und Funktion des Ornamentalen in die Themenkomplexe von Wahrnehmung, Kalkül, Geometrie und Struktur. Auf diese Weise wird für die Architekturtheorie ein operativer Ornamentbegriff entfaltet, der weiterfragt nach Kosmos, Evolution, Virtualität und Atmosphäre. So entsteht ein grundsätzlicher Kommentar zur aktuellen architekturtheoretischen Ornament-Diskussion, der zugleich als ein Scharnier dient, mit dem sich die Architekturtheorie zum ersten Mal von der Systemtheorie Niklas Luhmanns grundlegend irritieren lässt.


BÜCHER


Das Ornamentale und die architektonische Form. Systemtheoretische Irritationen.
Bielefeld: transcript 2008.
>>> Abstract [pdf]
>>> Leseprobe [pdf]
>>> Verlagsinformationen: [transcript] 

AUFSÄTZE


ID+Lab - Analyzing, Modeling and Designing Interdisciplinarity
In: Nuria Rodríguez-Ortega (coord.). “Digital Humanities: societies, policies and knowledge”. Artnodes. No. 22: 34-47. UOC. Zusammen mit Schultz, A., Stein, C., Thomack, B., Zeissig, N., 2018. DOI: http://doi.org/10.7238/a.v0i22.3214
>>> [pdf]

ID+ Ein Interdisziplinaritätsmodell
In: ID+Lab: Interdisziplinarität analysieren, modellieren und gestalten. Zusammen mit Christian Stein, 2018. Online:
>>> http://www.idpluslab.de/idplusmodell.html

Der Historical BioData Explorer: Historische Texte, Bilder und Objekte neu erforschen
In: Bienert, Andreas, Emenlauer-Blömers, Eva und Hemsley, James R. (Hrsg.): Konferenzband EVA Berlin 2017. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 24. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts, Heidelberg: arthistoricum.net, 2018 (EVA Berlin, Band 24). Zusammen mit Anika Schultz und Philipp Schröter. DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.443
>>> [pdf]

mauern - Wissensstruktur und Strukturwissen der Architektur.
In: Horst Bredekamp, Wolfgang Schäffner (Hg): Haare hören – Strukturen wissen – Räume agieren. Berichte aus dem Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung. Bielefeld: transcript 2015, S.119-131. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839432723-009

>>>
[pdf]

Ornamental Structuralism. From Rhythm to Evolution – the Future of Structuralism?
In: Tomás Valena / Tom Avermaete / Georg Vrachliotis (Hg.): Structuralism Reloaded? Rule-Based Design in Architecture and Urbanism. Stuttgart/London: Edition Axel Menges 2011, S.297-303.
>>> [pdf]

BauKunstKommunikation.
In: Christian Filk / Holger Simon (Hg.): Kunstkommunikation: "Wie ist Kunst möglich?" Beiträge zu einer systemischen Medien- und Kunstwissenschaft. Berlin: Kadmos 2010, S.267-277.
>>>
[pdf]

L'ornemental comme ornement intrinsèque. 
In: Perspective. La revue de l'Institut national d'histoire de l'art, 2010/2011-1 "Ornement/Ornemental", S.21-22.
>>>
Originalbeitrag [pdf]
>>> Text in deutsch [pdf]

Architektonische Konkretion als Formproblem. Eine systemtheoretische Perspektive.
In: Wolkenkuckucksheim – Internationale Zeitschrift für Theorie der Architektur, 14. Jg., Heft 1/2009 "Das Konkrete und die Architektur", hg. von Susanne Hauser / Claus Dreyer.
>>> Online-Veröffentlichung: www.cloud-cuckoo.net

Ornamentalität als artifizielle Evolution.
In: Zona #4, Beilage von Abitare, Heft 494, hg. von Jörg Gleiter, Bozen 2009, S.58-59.
>>> [pdf]

Das Ornament. Architektur und Systemtheorie.
In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 4.2008 "Niklas Luhmann", hg. von Sabine Kampmann, S.79-83.
>>> [pdf]

www.ornamentalesentwerfen.de - Der Versuch, die Momente im Prozess festzuhalten.
In: Karin Gludovatz / Martin Peschken (Hg.): Momente im Prozess. Zeitlichkeit künstlerischer Produktion. Berlin: Reimer 2004, S.141-152
>>> [pdf]

ornamental - organisch - evolutionär. Architektonisches Entwerfen zwischen systemischer Konstruktion und evolutionärer Selbstorganisation. 
In: Friedrich Weltzien / Amrei Volkmann (Hg.): Modelle künstlerischer Produktion. Berlin: Reimer 2003, S.57-68.
>>> [pdf]

Aufsätze - Online Vorveröffentlichungen


Vom Ornament zum Ornamentalen, vom Ästhetischen zum Kognitiven.
In: Verband Österreichischer KunsthistorikerInnen (Hg.): „Ornament und ...“ Über die Ränder ästhetischer Theorien und Praktiken.

>>> [pdf]

Architectural Form and Ornamental Rules.
In: Günther H. Filz / Christian Scheiber (Hg.): Form-Rule | Rule-Form. Selforganizing forms and processes. Innsbruck University Press.

>>> [pdf]


PLAKATE


Mining historical literature, objects and practices
Postersektion des internationalen Symposiums WoodSciCraft 2014: «The trace of wood in history, the track of time in wood» in Montpellier, September 2014.

Ornamentstadt 
Postersektion des XXVII. Deutschen Kunsthistorikertags in Leipzig, 2003.


WEBSITES


ID+Lab – Interdisziplinarität analysieren, modellieren und gestalten
Zusammen mit Anika Schultz, Christian Stein, Benjamin Thomack und Nadia Zeissig, 2018.
>>> http://www.idpluslab.de

ID+ Ein Interdisziplinaritätsmodell
Zusammen mit Christian Stein, 2018.
>>> http://www.idpluslab.de/idplusmodell.html

ornamentalesentwerfen - Systemtheoretische Beobachtungen architektonischer Entwurfsstrategien - Eine Website. 2000

>>> Online-Veröffentlichung einer Zusammenfassung: Baunetz


VORTRÄGE


19.01.2019 Mainz
Graphs of Collaboration
Tagung Graph Technologies in the Digital Humanities: Modelling, Access, Comparison an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, zusammen mit Anika Schultz, Christian Stein, Benjamin Thomack und Nadia Zeissig.

14.11.2018 Cottbus
Interdisziplinaritätsforschung & Architekturforschung: Das Netzwerk Architekturwissenschaft als Modell(ierungs)fall
5. Forum Architekturwissenschaft des Netzwerks Architekturwissenschaft e.V., zusammen mit Anika Schultz, Christian Stein, Benjamin Thomack und Nadia Zeissig.

11.10.2018 Berlin
Stage Spaces for Research Actors
Konferenz Collaborative Spaces des Interdisziplinären Labors Bild Wissen Gestaltung der HU-Berlin, zusammen mit Anika Schultz, Christian Stein, Benjamin Thomack und Nadia Zeissig.

27.02.2018 Berlin
ID+Lab – Interdisziplinarität analysieren, modellieren und gestalten
Lunchtalk Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, zusammen mit Anika Schultz, Christian Stein, Benjamin Thomack und Nadia Zeissig.

08.11.2017 Berlin
Der Historical BioData Explorer: Historische Texte, Bilder und Objekte neu erforschen
EVA Konferenz Berlin: Digitally Remastered – Kulturerbe und Virtualität, zusammen mit Anika Schultz und Philipp Schröter.

19.10.2017 Málaga
ID+ - Modelling Interdisciplinarity
3. Jahreskonferenz der Spanischen Digital Humanities Sociedades, políticas y saberes, zusammen mit Anika Schultz und Christian Stein.

30.06.2017 Berlin
ID+Lab - Interdisziplinarität modellieren
Netzwerktag des Netzwerk Architekturwissenschaft e.V.

19.07.2016 Berlin
ID+ - Eine Interdisziplinaritäts-Modellierung
Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin, zusammen mit Christian Stein.

10.09.2015 Berlin
TripleGeany - Bildannotation und Semantic Web
Workshop "Image Annotation",
Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin.

24.02.2015 Berlin
Historische Strukturuntersuchungen im Labor - Ein Forschungsbericht
Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin, zusammen mit Friederike Saxe.

13.12.2014 Berlin
Architectured Materials. Von der Produktionsbedingung zum Gestaltungsprodukt
1. Forum Architekturwissenschaft "Produktionsbedingungen der Architektur zwischen Autonomie und Heteronomie", Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. in Kooperation mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

15.11.2014 Berlin
mauern - Wissensstrukturen und Strukturwissen der Architektur
Jahrestagung
Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin

24.01.2014 Templin
Material - Struktur - Operation
Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin

18.01.2014 Innsbruck
Architectural Form and Ornamental Rules
Symposium „Form – Rule | Rule - Form“, Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Gestaltung 

06.01.2014 Berlin
Ornatektonik – Gestaltungsprinzipien der Systemtheorie zwischen Architektonik und Ornamentik
Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaften

21.01.2013 Berlin
Parametrischer Digital-Barock
Technische Universität Berlin, Fachbereich Architekturtheorie

27.11.2012 Berlin
Historical Structural Investigations in the Laboratory
Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin, zusammen mit Friederike Saxe.

30.09.2011 Krems an der Donau
Vom Ornament zum Ornamentalen. Vom Ästhetischen zum Kognitiven
16. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 

12.03.2011 Santiago de Chile
Ornament and Evolution
Universidad Católica de Chile 

09.07.2010 Berlin
Architekturtheorie entwerfen. Zur Provokation einer Sinnsuche
bda-stadtsalon "Architekturtheorie"

27.06.2010 Einsiedeln
Das Ornament der Mathesis universalis
Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin

01.06.2010 Bozen
Neues Programm und alte Funktion. Zum Verhältnis von Ornamentalität und Strukturalität im neuen Ornament
Konferenz "Digital. Material. Structural. Ornament Today", Universität Bozen.

22.01.2010 Kopenhagen
Artistic Ornamentation between Natural and Artificial Evolution
Konferenz "The Artwork between Technology and Nature"

21.11.2009 München
Ornamentaler Strukturalismus. Vom Rhythmus zur Evolution als Zukunft des Strukturalismus
Symposium "Structuralism in Architecture and Urbanism - reloaded", TU München.

15.01.2009 Frankfurt am Main
Vier Dimensionen des Ornamentalen
Diskussionsforum "Ornament als Versprechen" der AIT

10.10.2008 Stuttgart
Architektonische Konkretion als Formproblem
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik - Sektion Architekturwissenschaft

27.06.2008 Hamburg
Ornament und Entwurf. Ein formentheoretisches Modell
Hamburger Graduiertenforum "Das Ornamentale in der Entwurfspraxis der Moderne"

16.11.2007 Köln
BauKunstKommunikation
Konferenz "Aisthesis und Medium.(In-)Differenzen der Beobachtung von Kunstkommunikation" 


KONFERENZEN


14.-16.11.2018 Cottbus
Architekturwissenschaft - Vom Suffix zur Agenda
5. Forum Architekturwissenschaft des Netzwerks Architekturwissenschaft e.V., zusammen mit Juan Almarza Anwandter, Jan Bovelet, Eva Maria Froschauer, Christine Neubert, Peter Schneider und Gernot Weckherlin.
>>> www.architekturwissenschaft.net

11.-12.10.2018 Berlin
Collaborative Spaces – Objects, Structures, Practices
Konferenz des Schwerpunktbereichs Architekturen des Wissens des Interdisziplinären Labors Bild Wissen Gestaltung der HU-Berlin, zusammen mit Wolfgang Schäffner und Christian Stein.
>>> www.collaborativespaces.de

19.03.2014 Potsdam
Re-Inventing Design in the Spirit of Biomaterials
Organisation und Moderation der Sektion auf der Materialtagung "Bio-inspired Materials". Mit Neri Oxman, Achim Menges und Clemens von Schoeler.
>>> www.dgm.de


WORKSHOPS


27.02.2018 Berlin
Das Netzwerk Architekturwissenschaft - Eine Modellierung als interdisziplinäres Akteursnetzwerk
Workshop mit dem ID+Lab und dem Netzwerk Architekturwissenschaft zum Kooperationsauftakt, zusammen mit Mitgliedern des ID+Labs und dem Netzwerk Architekturwissenschaft.

30.06.2017 Berlin
Das Wissen im Netzwerk
Netzwerktag des Netzwerks Architekturwissenschaft e.V., zusammen mit Gernot Weckherlin.

26.10.2016 Berlin
Gleiten, schlängeln, strudeln - von den ersten Tiefseeexpeditionen zu aktuellen Forschungsfragen
Workshop im Rahmen der Ausstellung +ultra. gestaltung schafft wissen im Martin-Gropius-Bau.

15.01.2015 Berlin
Mikroarchitekturen in der Architektur
Workshop im
Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin.

28.03.2014 Berlin
Rundgespräch zur Bestimmung einer Architekturwissenschaft
Workshop und Diskussionsrunde mit dem Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. Mit Susanne Hauser, Oren Liebermann und Hans-Jörg Rheinberger.

26.06.2013 Berlin
Interdisziplinäre Kollaboration
Workshop für die Themenklassen der Deutschlandstipendiaten der HU Berlin, zusammen mit dem
Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin.

20.06.2013 Berlin
»wer wie was - warum?«
Workshop im
Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der HU Berlin.

Moderationen


25.06.2015 Berlin
The Fabric of Architecture
Moderation auf dem Workshop
"The Fabric of Architecture. Digital Structures, Operations and Institutions" an der UdK Berlin.

05.11.2011 Basel
Wissenschaftliche Vermittlung des Entwerfens
Moderation auf der Fachtagung "wissenschaft entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur", veranstaltet von eikones NFS Bildkritik.


WETTBEWERBE


04.07.2013 Berlin
Schließen/Öffnen - Aufgabe einer Grenze
Wettbewerbsbeitrag für das Generalkommissariat der Architekturbiennale 2014 in Venedig zusammen mit dem Netzwerk Architekturwissenschaft



GASTPROFESSUREN


Wintersemester 2013/14
Vielfalt der Wissensformen
Interdisziplinäres Studienprogramm für B.A.-Studierende im Rahmen des bologna.labs der Humboldt-Universität zu Berlin.


VORLESUNGEN


Wintersemester 2013/14
Im Irrgarten des Wissens. Über Strukturen, Labyrinthe und Dickichte
Vorlesungsreihe im Rahmen der Gastprofessur "Vielfalt der Wissensformen" an der Humboldt-Universität zu Berlin


SEMINARE


Sommersemester 2018
Interdisziplinäre Disziplinierung – Ein Modellierungsentwurf
Seminar am Fachbereich Architekturtheorie der Technischen Universität Berlin

Wintersemester 2016/17
Interdisciplinary Competence
Seminar mit Übungen und Labor in Co-Teaching mit C. Stein (HU)im Rahmen des interdisziplinären Masters "Open Design" der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universidad de Buenos Aires in Berlin.

Wintersemester 2015/16
Do you matter? Perception, communication and transformation
Seminar mit Übungen und Labor in Co-Teaching mit C. Stein (HU) und E. Longinotti(UBA)im Rahmen des interdisziplinären Masters "Open Design" der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universidad de Buenos Aires in Buenos Aires.

Wintersemester 2013/14
schließen/öffnen. Eine interdisziplinäre Perspektive auf die architektonische Grundoperation
Seminar im Rahmen der Gastprofessur "Vielfalt der Wissensformen" an der Humboldt-Universität zu Berlin

Wintersemester 2012/13
Der ornamentale Code. Form und Funktion von Ornamentalität in der digitalen Kultur
Seminar am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Sommersemester 2012
Parametrismus: Extrem-Funktionalismus oder Digital-Barock? Eine kritische Bestandsaufnahme
Seminar am Fachbereich Architekturtheorie der TU Berlin

Wintersemester 2011/12
entwerfen, schreiben, denken. Entwurfsforschung und Selbstreflexion
Seminar am Fachbereich Architekturtheorie der TU Berlin

 

KONTAKT
mail@duerfeld.de